top of page

Die 24 Charakterstärken

Welche gibt es und was bedeuten sie.

annavoglstaetter-xeniabluhm-web-33 (1).jpg

In der Positiven Psychologie gehen wir meist davon aus, dass es sinnvoller ist, seine Stärken möglichst häufig zu nutzen und weiter auszubauen anstatt uns alleinig auf die Verbesserung von Schwächen zu konzentrieren. Schwächen werden nur dann entwickelt, wenn sie in einem bestimmten Kontext relevant sind, um Stärken weiter zu stärken. Sich auf Dinge zu konzentrieren, die einem besonders liegen, bringt zudem eine Menge positiver Emotionen mit sich und die wiederum führen zu mehr Zufriedenheit in unserem Leben. ​ 

 

Die 24 Charakterstärken beschreiben die Kerncharakteristiken des menschlichen Funktionierens. Moralphilosophen und religiöse Denker haben im Laufe der Geschichte verschiedene Tugenden vorgeschlagen, denen ein universeller Charakter zugeschrieben wird¹: Weisheit, Mut, Menschlichkeit, Gerechtigkeit, Mäßigung und Transzendenz. Charakterstärken sind unterscheidbare Wege, um eine oder mehrere Tugenden auszuüben bzw. zu zeigen und stellen einen Teil der Persönlichkeit eines Menschen dar. Es wird angenommen, dass Charakterstärken über verschiedene Situationen und die Zeit hinweg relativ stabil sind. Sie können sich aber infolge von verschiedenen Lebenserfahrungen (weiter-) entwickeln und sich verändern².³

KREATIVITÄT

Der Charakterzug Kreativität beschreibt im Wesentlichen neue und unerprobte Wege zu suchen und zu gehen. Kreativität schließt die Fähigkeit ein, neue Sichtweisen auf Dinge und Prozesse zu entwickeln. Kreative Menschen haben Freude und Spaß an neuen Ideen, Ausdrucksformen, Farben oder Tönen.

Die Persönlichkeitseigenschaft Neugier beschreibt die Lust an Fragen und dem Finden von Antworten. Neugierige Menschen sind offen für Veränderungen und abweichende Meinungen. Sie haben Freude an neuen Entdeckungen und Einsichten.

neugier

urteils-vermögen

Urteilsvermögen und kritisches Denken bedeuten, Neues und Neuigkeiten als persönlichen Gewinn zu betrachten. Die Persönlichkeitseigenschaft schließt die Bereitschaft ein, sich auf neue Dinge, Erfahrungen und Entwicklungen einzulassen. Kritisch denkende Menschen sind bereit und in der Lage, Vorurteile zu überprüfen und gegebenenfalls zu revidieren.

Liebe zum Lernen beschreibt die Leidenschaft systematisch neues Wissen anzusammeln. Sie beinhaltet für die Lernenden Spaß und Genugtuung bei der Aneignung neuer Wissensgebiete und Fertigkeiten. Wer das Lernen liebt, empfindet Achtung und Wertschätzung dafür sich ein Leben lang weiterzuentwickeln.

liebe zum lernen

perspektive und 
Weisheit

Die Persönlichkeitseigenschaft Weisheit ist geprägt von der tiefen Überzeugung und dem Wissen von der Sinnhaftigkeit des Seins und des menschlichen Lebens. Sie beinhaltet auch die Fähigkeit, andere Menschen an den eigenen Erfahrungen und am Wissen teilhaben zu lassen. Weise Menschen werden häufig um Rat gebeten und sind nicht selten eine moralische Autorität für andere.

Tapfere Menschen suchen Herausforderungen und nehmen diese an. Trotz eigener Ängste oder Bedenken handeln sie, wenn sie von der Sinnhaftigkeit einer Sache überzeugt sind. Tapferkeit beinhaltet auch unter physischem und psychischem Druck zu den eigenen Ansichten und Überzeugungen zu stehen.

Tapferkeit und Mut

beharrlich-keit und Ausdauer

Die Charakterzüge Beharrlichkeit und Ausdauer tragen entscheidend dazu bei, Begonnenes zu Ende zu führen. Menschen mit dieser Stärke haben die Fähigkeit, ihre Arbeit an anstrengenden und aufwendigen Zielen und Prozessen auch bei Widerständen durchzuhalten. Beharrliche Menschen verlieren persönliche Ziele auch über einen längeren Zeitraum nicht aus den Augen.

Ehrliche Menschen stehen zu jeder Zeit zu ihren eigenen Überzeugungen und sind bereit diese auch gegen Widerstände zu verteidigen. Zur Ehrlichkeit gehört das Bewusstsein über die Begrenztheit des eigenen Wissens und der eigenen Erfahrung. Menschen mit der Stärke Authentizität stehen selbst dann für ihre Überzeugungen ein, wenn sich für sie daraus ein persönlicher Nachteil ergibt.

ehrlichkeit und Authentizität

elan

Menschen mit der Stärke Elan begegnen dem Leben mit Begeisterung und Energie. Sie haben die Fähigkeit andere mitzureißen und sprühen vor Energie. Die Lebensfreude von Menschen mit der Stärke Elan ist oft ansteckend.

Die Persönlichkeitseigenschaft beschreibt die Kapazität, langfristige und stabile menschliche Beziehungen herstellen und aufrechterhalten zu können. Sie umfasst die Fähigkeit anderen Menschen Liebe und Zuneigung zu schenken und diese selbst zu empfangen. Liebende Menschen sind in der Lage, persönliche Beziehungen auch unter schwierigen Bedingungen aufrechtzuerhalten.

liebe und bindungs-fähigkeit

spiritualität

Die Stärke der Spiritualität beinhaltet die tiefe Überzeugung Teil von etwas größerem Ganzen zu sein. Sie umfasst die Bereitschaft zu akzeptieren, dass es Dinge außerhalb unseres rationalen Denkens gibt, die unser Leben bereichern und sinnvoller machen. Spiritualität kann mit Religiosität einhergehen, ist aber nicht darauf beschränkt.

Freundlichkeit setzt Offenheit und Direktheit gegenüber anderen Menschen voraus. Sie begreift Hilfsbereitschaft als Selbstverständlichkeit. Freundliche Menschen sind großzügig und erwarten keine Gegenleistung von denjenigen, denen sie Hilfe und Unterstützung anbieten. 

freund-lichkeit

soziale intelligenz

Menschen mit dieser Persönlichkeitseigenschaft können sich in die Gedanken- und Gefühlswelt anderer Menschen hineinversetzen. Es fällt ihnen leicht auf die Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse anderer Menschen einzugehen. Sie sind in der Lage Menschen unabhängig von Bildung und sozialer Stellung einzuschätzen.

Teamfähige Menschen können sich gut in eine Gruppe einordnen, um gemeinsame Ziele zu realisieren. Teamfähigkeit beinhaltet die Möglichkeit die eigenen Fähigkeiten dem Gruppenprozess zur Verfügung zu stellen und die eigenen Bedürfnisse hintenanzustellen. Teamfähigkeit bedeutet auch, einen aktiven Beitrag zur Entwicklung eines Gruppengefühls zu leisten, um so die Ziele des Teams besser und schneller zu erreichen.

teamarbeit

gerechtig-keit

Gerechtigkeit setzt die Bereitschaft voraus, andere Menschen so zu behandeln, wie man selbst behandelt werden möchte. Fair sein heißt, andere Menschen unabhängig von persönlicher Sympathie gleich zu behandeln. Gerechte Menschen nutzen oder suchen keine unberechtigten persönlichen Vorteile, sondern setzten sich dafür ein, dass allen die gleichen Vorteile zu teil werden.

Führungsvermögen ist gekennzeichnet, in allen, auch komplizierten Situationen, handeln zu können und andere zu motivieren auch aktiv zu werden. Menschen mit hohem Führungsvermögen haben klare Vorstellungen über die anzustrebenden Ziele und die dabei anzuwendenden Methoden. Führungsvermögen schließt die Bereitschaft ein, im erforderlichen Fall ein persönliches Beispiel zu geben und, wenn nötig, voranzugehen.

führungs-vermögen

vergebungs-bereitschaft

Vergebungsbereitschaft bedeutet, jedem das Recht zuzugestehen Fehler zu machen und Irrtümer zu begehen. Menschen mit hoher Vergebungsbereitschaft sind in der Lage anderen Fehler und Irrtümer zu verzeihen. Vergebungsbereitschaft beinhaltet ein entwicklungs-orientiertes Menschenbild. Dabei wird davon davon ausgegangen, dass Menschen sich ändern können und in Zukunft anders handeln. Vergebungsbereite Menschen verzeihen selbst dann anderen, wenn sie eigenen Schaden erlitten haben. 

Bescheidene Menschen sehen ihre eigene Leistung als Selbstverständlichkeit an und streben nicht nach Bestätigung von außen. Bescheidenheit ist die persönliche Entscheidung nach der Erfüllung von Aufgaben weniger Zuwendung von außen einzufordern, als einem aus der Sicht anderer zusteht. Dies schließt ein, eigene Leistungen in einer Gruppe nicht herauszustellen oder besonders zu betonen, sondern als selbstverständlichen Beitrag zu sehen.

Demut
und bescheiden-heit

vorsicht

Vorsichtige Menschen prüfen alle zur Verfügung stehenden Fakten bevor sie eine Entscheidung treffen. Bei der Verfolgung der eigenen Ziele werden auch die Interessen des nahen und weiteren Umfelds mit berücksichtigt und in Entscheidungen mit einbezogen. Vorsichtige Menschen haben die Risiken von anstehenden Aufgaben und Entscheidungen im Blick und bemühen sich diese so gering wie möglich zu halten.

Menschen mit dieser Persönlichkeitseigenschaft können ihre eigenen Gefühle beherrschen und bleiben damit auch in emotional sehr herausfordernden Situationen handlungsfähig. Selbstregulierte Menschen kontrollieren die eigene Betroffenheit in schwierigen Situationen, bewahren Ruhe und behalten einen kühlen Kopf. Selbstregulation schließt die Fähigkeit ein, die eigenen Gefühle nicht auf andere zu übertragen und vermittelt dadurch auch in bedrohlichen Situationen ein Gefühl der Sicherheit.

selbst-regulation

sinn für das schöne und exzellenz

Die Persönlichkeitsstärke beschreibt die Fähigkeit, das Schöne und Erhabene im Leben wahrzunehmen und wertzuschätzen. Menschen mit dieser Stärke können sich an der Natur oder Kunst erfreuen und sie bewusst genießen. Häufig machen Menschen mit dieser Stärke ihre Umgebung zu einem schöneren Ort.

Dankbarkeit zeichnet sich in einem tiefen Gefühl der Wertschätzung für die Hilfe und Unterstützung aus, die man in seinem Leben von anderen erfahren hat. Dankbare Menschen nehmen das Gute, das ihnen im Leben widerfährt, nicht als selbstverständlich hin. Die Stärke der Dankbarkeit schließt das Wissen ein, dass sich das Leben jederzeit ändern kann und beinhaltet das bewusste Wahrnehmen dessen, was gut funktioniert.

dankbarkeit

hoffnung

Hoffnungsvolle Menschen sind getragen ihrer Grundüberzeugung, dass sich immer alles zum Guten wendet. Sie sind überzeugt davon, dass alles einen Sinn hat und erleben Rückschläge als Herausforderungen. Menschen mit der Stärke Hoffnung bleiben handlungsfähig und geben auch dann nicht auf, wenn ihnen erhebliche Widerstände begegnen.

Humorvolle Menschen können in jede Situation Leichtigkeit bringen. Sie sind in der Lage durch Scherze und humorvolles Denken und Handeln andere zum Lachen zu bringen. Durch Humor stiften sie oft Verbundenheit und können auch in schwierigen Situationen ihre durch Leichtigkeit geprägte Grundhaltung bewahren.

humor

Quellen

In Anlehnung an Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie (Herausgeber), 2021 // Peterson, C., & Seligman, M. E. (2004). Character strengths and virtues: A handbook and classification (Vol. 1). Oxford University Press.

¹ vgl. McCullough & Snyder, 2000

² Peterson & Seligman, 2004

³ https://www.staerkentraining.ch/via_interpretation.pdf, 15.04.2023

bottom of page