Werte als unser innerer kompass
Wie Werte uns den Weg weisen und was passiert, wenn sie mit unseren Stärken in Konflikt stehen.

Unsere eigenen Werte beschützen wir wie einen Schatz. Auch wenn wir unsere Werte vielleicht nicht direkt benennen können, jeder von uns hat ein eigenes, innewohnendes Werte-System. Immer dann, wenn uns in Lebenssituationen etwas stört, wird einer (oder gleich mehrere) unserer Werte aufbegehren. Denken Sie beispielsweise an eine Situation in einer U-Bahn. Ein Fahrgast wird handgreiflich. Die meisten Menschen werden instinktiv dazwischen gehen, versuchen zu schlichten bzw. den Angriff zu unterbinden und dem Opfer helfen. Erst nach der initialen Reaktion werden die meisten von uns über ihr Handeln reflektieren. Werte wie beispielsweise Gerechtigkeit, Fairness, Gleichbehandlung, u.ä. könnten in der beschriebenen Situation angesprochen worden sein. Durch unsere initiale Reaktion haben wir unseren Wert X verteidigt, ungeachtet dessen, ob wir uns damit selbst in Gefahr gebracht haben.
Eines der häufigsten Coachingthemen sind Konflikte mit anderen, sogenannte Werte-Konflikte im Außen. Dabei korrelieren unsere eigenen Werte mit denen des Gegenübers. Viele Menschen können in herausfordernden Situationen nicht benennen, was sie verletzt oder stört, sie empfinden "nur" das Störgefühl. Die Werte-Arbeit im Positive Coaching begleitet Menschen dabei ihre individuellen Werte zu versprachlichen, zu explorieren und in eine Reihenfolge zu bringen. Das Wissen um die eigenen Werte hilft uns selbst in der Tiefe zu verstehen und ermöglicht auch die Perspektive unseres Gegenübers leichter einnehmen zu können. Gegenseitiges Verständnis schafft Raum zur Lösung eines Konflikts.
Werte-Rankings geben Orientierung bei größeren Lebensentscheidungen. Viele von uns erstellen Pro- und Contra-Listen, um sich an eine Entscheidung anzunähern. Meistens wissen wir am Ende der Liste genauso viel wie am Anfang. Stellen Sie sich vor, wie viel einfacher es sein würde eine Entscheidung zu treffen, wenn Sie mit Sicherheit sagen können, welcher Ihr allerwichtigster Wert ist. Werte-Rankings geben die Möglichkeit, Entscheidungen im Einklang mit uns selbst zu treffen. Ihr wichtigster Wert ist beispielsweise Unabhängigkeit. Sie tragen sich schon lange mit dem Gedanken, ob Sie sich selbstständig machen sollen oder lieber im sicheren Angestelltenverhältnis bleiben mögen. Im Coaching explorieren wir gemeinsam, wie sich Ihr wichtigster Wert der Unabhängigkeit zur Idee der Selbstständigkeit versus dem sicheren Angestelltenverhältnis verhält.
Unstimmigkeiten zwischen dem eigenen Werte-System und den persönlichen Stärken führen häufig zu inneren Konflikten. Glaubenssätze und alte Überzeugungen können Werte verwässern. Nehmen wir an, als Kind haben Sie häufig von Ihren Eltern gehört: "Geld ist zum Sparen da, nicht zum Ausgeben." Ein Wert in Ihrer Herkunftsfamilie könnte demnach Sparsamkeit sein. Gleichzeitig ist eine Ihrer Signaturstärken Neugier: Sie erkunden gern Neues, reisen viel, probieren unterschiedliche Sportarten und Wohnorte aus, beruflich wollen Sie sich nicht so gern festlegen, usw. Ihre Signaturstärke kostet also einiges an Kleingeld, wo Sie jedoch gleichzeitig noch heute der Überzeugung folgen, dass man Geld sparen und nicht ausgeben soll. Sie merken wahrscheinlich schon, dass dies zu einem inneren Konflikt führen kann, der Sie konstant davon abhält, Ihre Erlebnisse in vollen Zügen so richtig zu genießen.