
sie haben noch fragen?
ANTWORTEN AUF HÄUFIGE FRAGEN
Was ist coaching?
Coaching ist die professionelle Begleitung von individuellen Lösungs- und Wachstumsprozessen. Im Systemischen Coaching beziehen wir dabei Ihr Umfeld in Ihre Lösung mit ein. So stellen wir sicher, dass Ihr erarbeitetes Ergebnis im Alltag auch Bestand hat. Als Coach begleite ich Sie mit hilfreichen Fragen und Übungen auf wissenschaftlicher Basis mit dem Ziel, die für Sie richtige Lösung zu finden. Coaching kann Ihre Reflexionsfähigkeit und Persönlichkeitsentwicklung unterstützen, Ihre Perspektive erweitern und Ihr Wohlbefinden steigern.
Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will.
Galileo Galilei, Italienischer Universalgelehrter
Wann ist coaching hilfreich?
Coaching ist besonders hilfreich in Situationen, in denen Sie etwas Neues beginnen, etwas Altes abschließen oder Sie noch unsicher sind, wohin Sie Ihr Weg als nächstes führen soll. Wenn Sie eine Entscheidung vor sich haben, einen Konflikt lösen oder Ihre Work-Life-Balance ins Gleichgewicht bringen möchten. Wenn Sie Lust haben Ihre Stärken und Werte kennenzulernen oder auf der Suche nach Ihrem Sinn im Leben sind.
Coaching ist für alle Menschen geeignet, die etwas in Ihrem Leben verändern möchten und sich Lösungen und Wachstum wünschen. Im Unterschied zur Psychotherapie leistet Coaching keine Biographiearbeit. Wir konzentrieren uns vor allem auf das Wofür?, anstatt uns zu lange mit dem Warum? aufzuhalten. Lösungsorientierung im Coaching erzeugt positive Gefühle, verstärkt Hoffnung und Optimismus, steigert die Selbstwirksamkeit und führt zu Lösungsverständnis.
für wen eignet sich coaching?
was erwartet mich iM
coaching?
Ergebnisorientierte Coaching-Gespräche folgen meist einem bestimmten Muster: Zu Beginn wird das Thema und die gewünschte Veränderung festgehalten. Je nach Anliegen bietet der Coach mögliche Herangehensweisen an, die dem Klienten helfen sich dem formulierten Ziel zu nähern. Der Klient entwickelt Maßnahmen, um die Umsetzung der gewünschten Veränderung im Alltag zu unterstützen. Der Klient reflektiert seine neuen Erkenntnisse. Dabei ist der Coach immer auf Augenhöhe an der Seite des Klienten, als Prozessverantwortlicher, Fragesteller, Spiegler, Hinhörer, Raumgeber, Wegbegleiter, Vertrauter und Sparrings Partner.

Der Umfang an Coachings ist individuell und variiert nach Art und Größe des persönlichen Themas sowie der gewünschten Gesprächslänge pro Coaching. Nach einem kostenfreien Chemistry Meeting buchen Klienten meist 3 bis 9 Coaching-Gespräche im Abstand von je 1 bis 4 Wochen, um ein oder mehrere Themen zu lösen. Die einzelnen Gespräche liegen dabei zwischen 60 und 120 Minuten. Ergebnisorientierte Coaching-Reihen folgen einem zuvor vereinbarten Plan, Umfang sowie übergeordneten Ziel, verschriftlicht in einer Coaching-Vereinbarung.
wie viele coachings brauche ich?
Was kostet Coaching?
Grundsätzlich gilt: Coaching-Preise variieren stark, nur wenige Coaches machen ihre Stundensätze öffentlich. Der durchschnittliche Netto-Honorarsatz in Deutschland lag gemäß der RAUEN Coaching-Marktanalyse 2024 bei EUR 175,98 pro 60 Minuten. Die Internationale Coaching Federation (ICF) empfiehlt Coaching-Preise der Erfahrung eines Coaches anzupassen und unterscheidet dabei Coaches mit 100, 500 und 2.500 Stunden Coaching-Erfahrung. Zudem richten sich Honorare nach Kundentyp: privater Klient oder Unternehmen. Üblich ist auch die Arbeit mit maßgeschneiderten Coaching-Paketen für Coaching-Reihen. Meine Preise sehen Sie hier.
Die psychotherapeutische Behandlung von Patienten ist häufig deutlich ausgedehnter als die professionelle Begleitung durch Coaching von Klienten. Coachings variieren von Einzelbuchungen bis Coaching-Reihen von durchschnittlich 5 bis 10 Gesprächen. Der Umfang psychotherapeutischer Arbeit kann nach Therapieform unterschieden werden, die Bandbreite reicht laut betanet bei Erwachsenen dabei beispielsweise von bis zu 24 Stunden (Kurzzeittherapie) bis zu 160 Stunden (analytische Psychotherapie). Die Preise für Psychotherapie richten sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP 2024). Selbstzahler bezahlen zwischen EUR 100,55 und EUR 153,- für 50 Minuten Verhaltenstherapie in der Einzelbehandlung (GÖA-Ziffer 870).
Wieso ist Coaching teurer
als Therapie?
woran erkenne ich einen guten Coach?
Folgende Qualitätsmerkmale geben Orientierung bei der Auswahl eines professionellen Coaches: Qualitätssicherung durch Verbandsmitgliedschaft (zB ICF), wissenschaftlich fundierte und von einem (inter-)nationalen Coachingverband zertifizierte Ausbildung, nachgewiesene Übungsstunden und Referenzen, Anwendung einer wissenschaftlich fundierten Coaching-Methode mit klarer Trennung zu angrenzenden Berufsfeldern wie Psychotherapie, Beratung und Training, regelmäßige Supervision und Selbsterfahrung des Coaches, (kostenfreies) Vorgespräch, klare Leistungsbeschreibung, schriftliche Coaching-Vereinbarung inkl. Coaching-Plan und angemessenem Honorar.
